Ich bin Übersetzer und Lektor wissenschaftlicher Texte mit langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen und individuellen Wissenschaftler:innen, vorrangig in Europa und den Vereinigten Staaten. Ich übersetze hauptsächlich wissenschaftliche Texte aus dem Deutschen ins Englische, gelegentlich auch umgekehrt, und lektoriere englischsprachige Texte. Mein Hauptaugenmerk liegt auf Bereichen der modernen europäischen Geschichte, der zeitgenössischen Gesellschaft und der Künste, ich arbeite aber zudem in Bereichen mit Bezug auf Nordamerika, dem Nahen Osten und dem globalen Kontext.
Bis dato habe ich eine große Anzahl von Publikationen und anderen Textformaten übersetzt und/oder lektoriert, darunter Monografien, Sammelbände, Zeitschriftenartikel, Förderanträge, Museumsausstellungen, Museumskataloge und institutionelle Webseiten. Meine Übersetzungen erscheinen in führenden Fachzeitschriften, darunter Contemporary Austrian Studies, das Jahrbuch des Dubnow-Instituts, das Journal of Austrian-American History, das Journal of Contemporary History, das Journal of Holocaust Research und Zeitgeschichte. Zu den Wissenschaftler:innen, deren Werke ich übersetzt habe, gehören renommierte Persönlichkeiten wie Saul Friedländer, Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl und Ruth Wodak.
​
Im Folgenden finden sich Aufzählungen von übersetzten Publikationen und Ausstellungen, inklusive einer Auswahl veröffentlichter und öffentlich zugänglicher Übersetzungen, sowie eine Liste institutioneller Kunden.​
​
Bei Interesse an wissenschaftliche Übersetzungs- oder Lektoratsarbeit, nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf.
Übersetzung/Lektorat
Übersetzte Publikationen (Auswahl)
Béla Rásky, „Fabricating a Border. The Sopron Plebiscite of 1921 and the Delineation of Burgenland“, in: Sergiusz Bober (Hg.), Post-World War One Plebiscites and Their Legacies. Exploring the Right of Self-Determination (Budapest: Central European University Press, 2024).
​
Sabine Apostolo, Gabriele Kohlbauer-Fritz und Agnes Meisinger (Hg.), Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis / The Third Generation. The Holocaust in Family Memory (Wien: Jüdisches Museum Wien, 2024).
Karin Böhm und Edith Blaschitz (Hg.): Nothing Left to See? Stalag XVII B Krems-Gneixendorf – A Topographic Survey (Weitra: Bibliothek der Provinz, 2024).
​
Caitlin Gura und Daniela Pscheiden (Hg.): Wiener Nostalgie. Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer / Viennese Nostalgia. Connected Memories of Emil Singer (Wien: Jüdisches Museum Wien, 2024).
​
Moritz Csáky: „Habsburg Central Europe. A Culturally Heterogeneous and Polysemous Region“, in: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für jüdische Studien 23 (2023).
Jüdisches Museum Franken (Hg.): Arnold Dreyblatt – Lesezeichen. Jakob Wassermann, Deutscher und Jude / Arnold Dreyblatt – Bookmarks. Jakob Wassermann, German and Jew (Fürth: Jüdisches Museum Franken, 2023).
Philipp Rohrbach: „Life Stories of Children of Black US Occupation Soldiers and Austrian Women“, in: Journal of Austrian Studies 56/4 (Winter 2023).
Béla Rásky: „No Silence, but Whispers. Postwar Exhibitions on Nazi Crimes and the Shoah in Austria, 1945–1949“, in: Journal of Holocaust Research 37/4 (2023).
Dirk Rupnow: „‚Migration Background‘ versus ‚Nazi Background‘. (German) Debates on Post-Nazism, Post-Migration, and Postcolonialism“, in: Central European History 56/2 (2023). Diese Übersetzung ist öffentlich zugänglich und kann hier gelesen werden
​
Fritz Bauer Institut (Hg.): I.G. Farben and the Buna-Monowitz Concentration Camp. Economy and Politics under National Socialism (Frankfurt am Main: Fritz Bauer Institut, 2023). Diese Übersetzung ist öffentlich zugänglich und kann hier gelesen werden
​​
Jan Gerber, Philipp Graf & Anna Pollmann, „Introduction“, in: Jan Gerber, Philipp Graf & Anna Pollmann (Hg.), Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein. Europa nach dem Holocaust (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022).
​
Saul Friedländer: „A Fundamentally Singular Crime“, in: Journal of Holocaust Research 36/1 (2022).
Monika Sommer (Hg.): Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum / Disposing of Hitler. Out of the Cellar, into the Museum (Wien: Haus der Geschichte Österreich, 2021).
​
Benjamin Grilj: „Multigenerational Experiences of Flight. The Case of Jewish Refugees from Galicia and Bukovina in Vienna and Lower Austria, 1918–1941“, in: Journal of Holocaust Research 35/3 (2021).
Lukas Böckmann: „Revolutionary Eschatology. The Argentine Ejército Guerrillero del Pueblo and the Secularization of Religious Traditions“, in: Raanan Rein und David Sheinin (Hg.): Armed Jews in the Americas (Leiden: Brill, 2021).
Eveline Brugger: „Soli duci hic casus reservabitur? The Practicalities of Ducal Rule over the Jews in Medieval Austria“, in: Christoph Cluse & Jörg Müller (Hg.): Medieval Ashkenaz. Papers in Honour of Alfred Haverkamp, held at the 17th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem 2017 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2021).
„Sabeth Buchmann und Dani Gal – Ein Gespräch“, in: S:I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. Documentation 8/1 (2021). Diese Übersetzung ist öffentlich zugänglich und kann hier gelesen werden
​
Ingrid Bauer: „Post-World War II Interracial Relationships. Mothers of Black Occupation Children and Prejudices in White Societies – Austria in Comparative Perspective“, in: Zeitgeschichte 48/1 (2021).
Philipp Rohrbach: „‚This Has Finally Freed the Welfare Agency from a Considerable Burden‘. The Adoption of Black Austrian Occupation Children in the USA“, in: Zeitgeschichte 48/1 (2021).
Peter Pirker: „The Victim Myth Revisited. The Politics of History in Austria up until the Waldheim Affair“, in: Contemporary Austrian Studies 29 (2020). Diese Übersetzung ist öffentlich zugänglich und kann hier gelesen werden
Thomas Riegler: „The Spy behind the Third Man“, in: Journal of Austrian-American History 4 (2020). Diese Übersetzung ist öffentlich zugänglich und kann hier gelesen werden
Maja Suderland und Michaela Christ: „National Socialism as a Research Topic in German-Language Sociology. Thoughts on a Hesitant Development“, in: Journal of Holocaust Research 33/3 (2019).
Dirk Rupnow: „A Review of the Memory Year 2018“, in Contemporary Austrian Studies 28 (2019).
Elisabeth Gallas und Philipp Graf: „Conceptual Remarks“, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 16 (2019).
Marija Vulesica: „Yugoslavia as a Hub for Migration in the 1930s. Local Zionist Networks and Aid Efforts for Jewish Refugees“, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 16 (2019).
Peter Pirker, Magnus Koch und Johannes Kramer: „Contested Heroes, Contested Places. Conflicting Visions of War at Heldenplatz/Ballhausplatz in Vienna“, in: Jörg Echternkamp und Stephan Jaeger (Hg.): Views of Violence. Representing the Second World War in German and European Museums and Memorials (New York: Berghahn, 2019).
Dieter Stiefel: „Swarovski and the National Socialist Era. A Research Report“, in: Contemporary Austrian Studies 27 (2018).
Dirk Rupnow: „The History and Memory of Migration in Post-War Austria. Current Trends and Future Challenges“, in: Contemporary Austrian Studies 26 (2017).
Anne Unterwurzacher: „‚The Other Colleagues‘. Labor Migration at the Glanzstoff-Fabrik in St. Pölten from 1962 to 1975“, in: Contemporary Austrian Studies 26 (2017).
​
​
Übersetzte Ausstellungen (Auswahl)
Fritz Bauer. District Attorney – Prosecuting Nazi Crimes, Sonderausstellung des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt am Main (2024).
​
Dauerausstellung des Instituts für jüdische Geschichte in Österreich, St. Pölten (2024).
Who Cares? Jewish Responses to Suffering, Sonderausstellung des Jüdischen Museum Wien (2024).
Wiener Nostalgie. Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer / Viennese Nostalgia. Connected Memories of Emil Singer, Sonderausstellung des Jüdischen Museum Wien (2024).
Dauerausstellung im Taharahaus am Währinger jüdischen Friedhof in Wien (2023).
Dauerausstellung des Volkskundemuseums in Graz (2021).
Showing Styria. How It Is, Sonderausstellung am Volkskundemuseum in Graz (2021).​​​​​​
​
In Bed. Episodes of a Refuge, Sonderausstellung am Volkskundemuseum in Graz (2017).
​
Die Zukunft des Erinnerns. Museum Simon Wiesenthal, Dauerausstellung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (2017).
Dauerausstellung des Stille-Nacht-Museums im Pflegerschlössl in Wagrain (2017).
Institutionelle Kunden
-
Austrian Heritage Archive (Wien)
-
Botstiber Institute for Austrian-American Studies (Media, PA)
-
Comenius-Universität (Bratislava)
-
Fritz Bauer Institut (Frankfurt am Main)
-
Haus der Geschichte Österreich (Wien)
-
Institut für jüdische Geschichte Österreichs (St. Pölten)
-
Jüdisches Museum Franken (Fürth)
-
Jüdisches Museum Wien
-
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (Leipzig)
-
Medizinische Universität Wien
-
Österreichische Akademie der Wissenschaften (Wien)
-
Tschechische Akademie der Wissenschaften (Prag)
-
Universität Basel
-
Universität Graz
-
Universität Innsbruck
-
Universität Wien
-
Volkskundemuseum (Graz)
-
Wiener Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien (VWI) / Simon-Wiesenthal-Museum
-
Weiss-Livnat International Center for Holocaust Research and Education (Haifa)